Aktuelles - Einzelansicht

Bewegung und Sport in der Phase des Distance-learnings

Welche Aufgabe erfüllt der Bewegungs- und Sportunterricht in der Zeit des „Distance-learnings“?
Bewegung und Sport hat im Gesamtkontext des „Distance-learnings“ die Aufgabe Schülerinnen und Schüler zwischen den Lerneinheiten im „Neu-fokussieren“, „Abschalten“ und „Auflockern“ zu unterstützen. 
Andererseits sind Lehrerinnen und Lehrer ebenso aufgefordert, wie in jedem anderen Gegenstand auch, Aufgaben und Übungen entsprechend der Schulstufe und der Teile des Lehrplans, die in dieser besonderen Situation umsetzbar sind, so aufzubereiten, dass Schüler/innen etwas in „Bewegung und Sport“ dazulernen.

Wie gewährleistet das BMBWF, dass auch in der „Distance-learning“ Phase, Schülerinnen und Schüler ein Sportunterricht zuteil wird?
Hier stellen besonders die Bildungsdirektionen eine wichtige Schnittstelle dar. An den Bildungsdirektionen kommt jenen Personen, die das Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ im Focus haben, die Aufgabe zu, Lehrer/innen über Online Angebote zu informieren und auch Online Angebote für Lehrer/innen vorzuselektieren. 
Zumeist wird an den Bildungsdirektionen diese Aufgabe von den „Fachinspektoren für Bewegung und Sport“ bzw. vom Schulqualitätsmanagement wahrgenommen, die die Bewegungserzieher/innen entweder über die Schulleitungen oder per Mail direkt erreichen.
Zusätzlich stellt auch der organisierte Sport Online-Bewegungsmaterial zur Verfügung, das wir ebenfalls mit an die Bewegungserzieher/innen kommunizieren.

Wie kann man sich ein Distance – learning Angebot in Bewegung und Sport vorstellen?
Lehrer/innen stellen meist im Wochenrhythmus Aufgabenstellungen oder eine Anzahl von Bewegungsübungen auf die Lernplattform mit der an der Schule gearbeitet wird zur Verfügung. Die Schüler/innen werden dann aufgefordert, die Aufgabenstellungen/Übungen im Laufe der Woche wiederholt durchzuführen.
Zur Rückmeldung, dass das Aufgabenstellung/Übungsangebot auch durchgeführt worden ist, müssen Schüler/innen dann mitunter Bewegungsvideos auf die Lernplattformen hochladen, oder aber es muss ein Bewegungstagebuch geführt werden, in dem dokumentiert wird, wann was geübt worden ist.
Lehrer/innen sind hier oft sehr kreativ und fordern Schüler/innen auf, eigene entwickelte oder „Lieblingsaufgaben“ auf die Lernplattform zu stellen, die dann von den anderen Klassenschüler/innen weiterentwickelt werden. Hier entsteht dann oftmals ein richtiger „Wettkampf“ über die kreativste Weiterentwicklung.

Wie kann das Angebot, das eine Bildungsdirektion für Lehrer/innen zur Verfügung stellt konkret aussehen:
Grundsätzlich stellen alle Bildungsdirektionen Angebote für die Bewegungs- und Sporlehrer/innen zur Verfügung. Beispielhaft kann hier das Angebot der Bildungsdirektion Niederösterreich erwähnt werden: https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Bewegung-und-Sport/Empfohlene--bungssammlungen-zur-Gestaltung-eines-BESP-Onlineunterrichts.html
In vielen Bundesländern entstehen diese Angebote in einer Zusammenarbeit zwischen Bildungsdirektion und Pädagogischer Hochschule.

Wo kann man die Angebote für das Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ finden, die das BMBWF zur Verfügung stellt?
Auf der Eduthek (https://eduthek.at/schulmaterialien) des BMBWF werden, geordnet nach Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, Aufgabenstellungen/Übungsangebote/ Wissenswertes für das Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ zur Verfügung gestellt.

  • Primarstufe:

https://eduthek.at/resource_details?full_data=0&resource_id=4812234&return_url=/resource_details

  • Sekundarstufe I:

https://eduthek.at/resource_details?full_data=0&resource_id=5650930&return_url=/resource_details

  • Sekundarstufe II:

https://eduthek.at/resource_details?full_data=0&resource_id=5650930&return_url=/resource_details