Das BMUKK unterstützt die Präventionsbemühungen der NADA Austria von Beginn an und wird die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren intensivieren.
Zielgruppen für diese Maßnahmen sind - neben den Schulsportlerinnen und Schulsportlern selbst - alle Personen aus deren Umfeld: Trainer/innen, Betreuer/innen, Lehrer/innen, Eltern, Funktionär/innen, Ärzt/innen, Apotheker/innen, etc. Um Doping als Thema in Schulen anzusprechen haben sich beide Kooperationspartner zu einer breit angelegten Informationskampagne entschlossen.
Spezielle Angebote für Schulen
"Bleib Sauber"
Der sportliche Nachwuchs ist eine der Hauptzielgruppen der Präventionsarbeit. Daher wurde nun eine eigene Internetplattform geschaffen, um möglichst viele aus der Zielgruppe zu erreichen. Die multimediale Anwendung "Bleib Sauber" (www.bleibsauber.nada.at) steht jedem, der sich über Anti-Doping Themen informieren will, frei zur Verfügung.
SCHULOLYMPICS
Bei jedem Wettkampf der SCHULOLYMPICS (10 Schulwettkämpfe pro Jahr) wird seit 2009 mindestens ein Anti-Doping Vortrag für alle Teilnehmer/innen, Lehrer/innen und interessierte Beobachter/innen gehalten.
Darüber hinaus werden an interessierten Schulen von NADA Austria immer wieder Informationsvorträge abehalten und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Mit dem Einsatz der Anwendung "Bleib Sauber" werden die Lehrer/innen unterstützt und bestärkt, Aufklärung und Bewusstseinsbildung in Anti-Doping Fragen in Zukunft auf verstärkt selbst durchzuführen.
Vortrags- und Unterrichtsmaterial
Zusätzlich bietet die NADA Austria auf ihrer Homepage Powerpoint-Präsentationen an, die jederzeit heruntergeladen und nach Bedarf verändert werden können. Lehrer/innen und andere Multiplikator/innen können für ihren Unterricht aus vorgefertigten Vorträgen auswählen oder aus einem Modulsystem individuelle Präsentationen erstellen. Infobroschüren der NADA Austria werden ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt.
www.nada.at/unterrichtsmaterial
www.nada.at/broschueren
Verboten oder erlaubt?
Als zusätzliches Service für unsere Nachwuchssportler/innen bieten die beiden Kooperationspartner auf ihren Webseiten Infos über verbotene Substanzen im Sport an.
Die Frage, ob ein Medikament oder eine Behandlung möglicherweise auf der Verbotsliste steht, kann sehr schnell geklärt werden. Die Online-Medikatmentenabfrage der NADA Austria liefert das Ergebnis für alle Medikamente des Austria Codex auf Knopfdruck. Die NADA Austria bietet auch eine Beispielliste erlaubter Medikamente (bei leichten Krankheitsverläufen, Befindensstörungen, geringfügigen Verletzungen, etc.) an.
www.nada.at/medikamentenabfrage
www.nada.at/liste-erlaubter-medikamente
Nahrungsergänzungsmittel
Besondere Vorsicht ist bei Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Substanzen geboten, die nicht dem Austria Codex unterliegen. Diese können Verunreinigungen aufweisen und somit ungewollt zu einem Dopingvergehen führen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der NADA Austria unter
www-nada.at/de/menu_2/dks/ungewollt-gedopt
Die NADA Austria und das BMUKK hoffen, mit diesen Angeboten einen weiteren wichtigen Schritt für den Aufbau eines dopingkritischen Bewusstseins bei der kommenden Sportgeneration geschaffen zu haben.